Frühzeitig prüfen. Schäden beheben. Leistung sichern.

Rotorblattinspektion und Rotorblattreparatur – Sicherheit & Effizienz für Ihre Windkraftanlage

Rotorblätter sind das Herzstück jeder Windkraftanlage – und ständig extremen Belastungen ausgesetzt. Wind, UV-Strahlung, Niederschläge und Schmutz greifen die aerodynamische Hülle kontinuierlich an. Unsere professionelle Rotorblattinspektion deckt Schäden frühzeitig auf, bevor sie zu Leistungsverlust, Stillstand oder strukturellem Versagen führen. Bei Bedarf reparieren wir direkt vor Ort – effizient, sicher und mit dokumentiertem Qualitätsstandard.

Früh erkennen statt teuer ersetzen

Unsere Handwerker sind ausgebildete Fachleute und erledigen jede Dienstleistung mit allergrößter Sorgfalt.

24 Stunden Notdienst

Wir sind rund um die Uhr 24/7 für Sie erreichbar.
Im Notfall ist Eile geboten

Rotorblattinspektion und Rotorblattreparatur

Regelmäßige Prüfung

Schnelle Hilfe ist gut!
Vorausschauende Instandhaltung ist besser

Warum Betreiber uns für Rotorblattinspektion und -reparatur vertrauen

Zertifizierte Seilzugangsteams mit Erfahrung

Unsere Rotorblatttechniker sind nicht nur technisch geschult, sondern auch IRATA- oder FISAT-zertifizierte Höhenarbeiter. Das bedeutet: sichere, effiziente Arbeit an schwer zugänglichen Komponenten – ohne kostenintensive Hebetechnik. Mit Seilzugang erreichen wir jede Stelle des Blatts direkt und flexibel – auch bei komplexen Wetterbedingungen oder im laufenden Betrieb. So sparen Sie Zeit, Geld und minimieren Stillstandszeiten.

Reparatur aus einer Hand – vor Ort und termintreu

Ob Oberflächenerosion, Blitzschaden oder Mikrorisse: Wir reparieren viele Schäden direkt vor Ort – fachgerecht und nach Herstellervorgaben. Unsere mobilen Teams bringen alle Materialien und Werkzeuge mit, um Blätter schnell und sicher wieder in einen funktionalen Zustand zu versetzen. Das reduziert Transportkosten, beschleunigt die Wiederinbetriebnahme und macht Ihre Instandhaltung wirtschaftlich.

Standardisierte Berichte – verständlich & revisionssicher

Nach jeder Rotorblattinspektion erhalten Sie eine umfassende Dokumentation mit Schadensbildern, Klassifizierung nach IEC-Standard und klaren Maßnahmenempfehlungen. Unsere Reports sind für Betreiber, Betriebsführer und Versicherer leicht nachvollziehbar und direkt weiterverwendbar. Auf Wunsch integrieren wir die Berichte in Ihre Betriebsführungssysteme – für maximale Transparenz und Planungssicherheit.

Von der Idee zum starken Ergebnis

Unser komplettes Leistungsangebot für Ihre Projekte

Seilzugangstechnik & Drohneneinsatz

Seilzugangstechnik & Drohneneinsatz

Nicht jede Rotorblattinspektion erfordert schwere Technik. Unsere speziell geschulten Höhenarbeiter nutzen moderne Seilzugangstechnik, um jedes Bauteil direkt zu erreichen – sicher, flexibel und ohne Kraneinsatz. 

Alternativ setzen wir Drohnen ein, z. B. bei ersten Sichtungen oder in schwer zugänglichem Gelände. Beide Methoden ermöglichen eine kosteneffiziente und schnelle Inspektion mit minimalem Betriebsunterbruch. 

Besonders bei älteren Windkraftanlagen oder bei kurzfristigem Prüfbedarf sparen Sie Zeit und Aufwand. Alle Sichtungen werden fotografisch dokumentiert und in strukturierten Berichten für Sie aufbereitet.

Oberflächenanalyse & Schadensklassifikation

Rotorblätter müssen nicht nur funktional, sondern aerodynamisch intakt bleiben. In unserer Oberflächenanalyse prüfen wir gezielt auf Risse, Abplatzungen, Materialermüdung oder Erosion – auch an stark beanspruchten Endbereichen. 

Anschließend klassifizieren wir die Schäden nach etablierten Normen (z. B. IEC 61400) und erstellen einen klaren Maßnahmenplan. 

Betreiber erhalten eine vollständige Fotodokumentation, eine Einschätzung der Dringlichkeit und konkrete Empfehlungen zur Reparatur. So können Sie priorisieren, planen – und verhindern, dass kleine Mängel zu großen Problemen werden.

Vor-Ort-Reparaturen & Schutzbeschichtungen

Vor-Ort-Reparaturen & Schutzbeschichtungen

Festgestellte Schäden müssen nicht automatisch zum Austausch führen. Unsere Techniker beheben viele Defekte direkt vor Ort – ob Risse im Laminat, beschädigte Endkanten oder abgelöste Schutzschichten. 

Mit hochwertigem Reparaturmaterial, abgestimmt auf Blattdesign und Hersteller, stellen wir die volle Funktionalität wieder her. Auch Schutzlacke und Versiegelungen werden erneuert, um die Blätter langfristig vor Witterung zu schützen. 

Die Arbeiten erfolgen nach anerkannten Verfahren, mit sauberer Ausführung und vollständiger Dokumentation. So reduzieren Sie Kosten, sichern die Blattstruktur und vermeiden Stillstand.

Sichtprüfung & Klopfprüfung

Sichtprüfung & Klopfprüfung

Unsere Sichtprüfung und Klopfprüfung ist der erste Schritt jeder professionellen Rotorblattinspektion. Dabei untersuchen unsere geschulten Techniker die Rotorblattoberfläche auf Schäden wie Risse, Abplatzungen, Delamination oder Erosionsspuren. 

Mit der Klopfprüfung werden insbesondere innere Hohlstellen und beginnende Strukturdefekte zuverlässig erkannt. Zusätzlich prüfen wir das Blitzschutzsystem auf Funktionsfähigkeit und kontrollieren kritische Übergänge und Endkanten. 

Die gesamte Inspektion erfolgt per Seilzugang oder Drohne – effizient, sicher und mit minimalem Aufwand. Sie erhalten eine standardisierte Dokumentation mit Fotos, Schadensklassifikation und Handlungsempfehlung – ideal für Betreiber, Betriebsführer und Versicherer.

24 Stunden Notruf

Störung, Schaden oder Verdacht auf Rotorblattdefekt? Unser Notdienst für Rotorblattschäden – schnell vor Ort, sicher behoben

Ein beschädigtes Rotorblatt gefährdet nicht nur die Effizienz, sondern auch die Betriebssicherheit der gesamten Windkraftanlage. 

Unser erfahrenes Serviceteam ist im Notfall kurzfristig einsatzbereit – mit Seilzugang, Drohne und Reparaturmaterial direkt an der Anlage. Wir analysieren den Schaden, sichern die Struktur und beheben Defekte schnell und fachgerecht.

Ob Sichtprüfung, Ersteinschätzung oder Sofortmaßnahme – auf unseren Rotorblatt-Notdienst können Sie sich verlassen. Auch am Wochenende oder an Feiertagen.

Notfall Hotline Anrufen

+49 1573 5144871

WhatsApp schreiben

+49 1573 5144871

E-Mail schreiben

Kontakt

Technische Betriebsführer & Betriebsführungsgesellschaften

Technische Betriebsführer benötigen verlässliche Partner für Spezialaufgaben – wie die Inspektion und Reparatur von Rotorblättern. Wir unterstützen Betriebsführungsgesellschaften mit standardisierten Prozessen, normgerechter Dokumentation und flexiblen Einsatzmöglichkeiten – auch kurzfristig und deutschlandweit. Unsere Berichte sind revisionssicher, verständlich aufbereitet und lassen sich problemlos in bestehende Systeme integrieren.

Ob regelmäßige Prüfungen, Schadensbewertungen oder operative Reparatureinsätze: Wir arbeiten effizient im Hintergrund, übernehmen die Kommunikation mit Ihren Technikern oder Kunden und sorgen dafür, dass Sie Ihre Pflichten als Betriebsführer fachgerecht und vollständig erfüllen können.

Bei einer Routineinspektion wurden mehrere Risse an der Endkante festgestellt. Der Reparatureinsatz war innerhalb weniger Tage organisiert und wurde sauber dokumentiert. Besonders überzeugt hat mich die Kommunikation – schnell, klar und technisch fundiert. So stellt man sich professionelle Instandhaltung vor.

Andreas M.

Aus Rheinland-Pfalz

98%

Weiteremphelung

Wir haben die Rotorblattprüfung im Rahmen der jährlichen Wartung durchführen lassen. Die Arbeiten erfolgten per Seilzugang – effizient und ohne Stillstand. Der Abschlussbericht war vollständig, verständlich und direkt in unser Betriebsführungssystem integrierbar. Sehr guter Service – gerne wieder.

T. Giese

Aus Niedersachsen

99%

Weiteremphelung

FAQ

Häufige Fragen:
Rotorblattinspektion & Rotorblattreparatur

Wie oft sollten Rotorblätter inspiziert werden?

In der Regel erfolgt eine Rotorblattinspektion einmal jährlich oder alle zwei Jahre – abhängig vom Anlagenalter, Standortbedingungen und Herstellerangaben. Besonders in Regionen mit hoher Windlast, starker UV-Strahlung oder starker Luftverschmutzung kann eine engere Taktung sinnvoll sein. Eine regelmäßige Inspektion ist entscheidend, um Risse, Erosionsschäden oder Blitzschutzprobleme frühzeitig zu erkennen und hohe Folgekosten zu vermeiden.

Welche Schäden treten an Rotorblättern am häufigsten auf?

Zu den häufigsten Schäden zählen Oberflächenerosion an der Vorderkante, feine Risse im Laminat, Delaminationen, Abplatzungen an den Endkappen sowie defekte Blitzschutzleitungen. Auch Insekten- oder Vogelkot-Ablagerungen können die Aerodynamik stark beeinträchtigen. Werden solche Schäden nicht rechtzeitig behoben, kann das die Leistung der Windkraftanlage erheblich verringern oder im Extremfall die Struktur gefährden.

Was kostet eine Rotorblattinspektion?

Die Kosten hängen von Zugangsart (Seiltechnik, Drohne, Bühne), Anlagenhöhe und Prüfaufwand ab. In der Regel beginnen Inspektionen ab etwa 900 € pro Anlage. Hinzu kommen Kosten für Dokumentation und mögliche Reparaturen. Wir erstellen auf Wunsch ein transparentes Festpreisangebot oder individuell abgestimmte Wartungspakete – je nach Parkgröße und Prüfintervall. Wichtig: Frühzeitige Prüfung spart langfristig Reparaturkosten.

Wie lange dauert eine Inspektion inklusive Dokumentation?

Eine standardisierte Sicht- und Klopfprüfung per Seilzugang dauert pro Anlage ca. 2 bis 4 Stunden – je nach Windbedingungen und Zugänglichkeit. Die technische Auswertung, Schadensklassifikation und Berichtserstellung erfolgen innerhalb weniger Werktage. Bei größeren Parks erstellen wir die Reports auch stapelweise – übersichtlich, vollständig und bereit zur Übergabe an Betriebsführung oder Versicherung.

Was passiert, wenn bei der Prüfung ein schwerer Schaden festgestellt wird?

In diesem Fall informieren wir Sie umgehend – mit Fotobeleg und Risikoeinstufung. Bei Bedarf bieten wir direkt eine kurzfristige Reparatur an. Viele Schäden lassen sich vor Ort beheben, z. B. Risse, Abplatzungen oder Erosionszonen. Falls eine aufwendigere Sanierung nötig ist, koordinieren wir diese mit Ihrem technischen Betrieb – inklusive Material, Zugangstechnik und Zeitplanung.

Ist ein Drohneneinsatz genauso zuverlässig wie die Seiltechnik?

Drohnen bieten eine gute Möglichkeit zur ersten Sichtprüfung, insbesondere bei größeren Parks oder schwer zugänglichen Anlagen. Sie erfassen hochauflösende Bilder in kurzer Zeit – allerdings ohne Klopfprüfung oder tiefergehende Strukturdiagnose. Für präzise Inspektionen und die Schadenklassifikation ist der menschliche Zugang per Seiltechnik nach wie vor unerlässlich. Wir kombinieren beide Methoden je nach Bedarf.

Welche Normen gelten für die Schadensbewertung?

Wir klassifizieren Schäden nach anerkannten Standards wie der IEC 61400 sowie internen Kriterienkatalogen großer Hersteller. Dabei stufen wir die Dringlichkeit nach Schwere, Ausmaß und Funktionsrelevanz ein – z. B. Typ A bis D. So wissen Sie exakt, welche Maßnahmen sofort notwendig sind und welche mittelfristig geplant werden können. Alle Bewertungen werden im Prüfbericht nachvollziehbar dokumentiert.

Erhalte ich eine vollständige Dokumentation für jede Anlage?

Ja. Sie erhalten zu jeder geprüften Anlage einen individuellen Bericht mit Schadensfotos, Klassifikation, Kommentaren und Handlungsempfehlungen. Die Reports sind revisionssicher, PDF-basiert und auf Wunsch direkt kompatibel mit Ihrer Betriebsführungssoftware. Bei größeren Projekten liefern wir zusätzlich eine Übersicht aller geprüften Rotorblätter – ideal für Wartungsplanung und Investitionsbewertung.